Historische Landschaftsentwicklung

Die Landschaftsentwicklung der Rodungsinsel Litzibuch im Bild

Historische Luftbilder des Perimeters zeigen einen tiefgreifenden Wandel der Landschaft in den vergangenen Jahrzehnten.

Insbesondere die zwei Meliorationsjahre 1943 und 1944 mit ihren flächendeckenden Drainagen und dem radikalen Entfernen von Strukturen aus dem Kulturland stellten einschneidende Veränderungen dar, wie die nachfolgende Zeitreihe mittels Luftbildern zeigt.

Weitere Hintergrundinformationen hier (Artikel in „Kultur und Politik“ 2/17).

1988

  • Ein weitgehend ausgeräumtes Landschaftsbild

1944

  • gut sichtbar sind die Drainagegräben nördlich des Hofes
  • Bäche, Gräben, Hecken und Gehölze im Kulturland wurden um 1943 vollständig entfernt
  • die herzförmige, sumpfige Waldwiese südöstlich Litzibuch vorhanden
  • Bemerkenswert sind auch die ganz oben rechts im Bild 1944 sichtbaren Entwässerungsgräben in der anschliessend nicht mehr bewirtschafteten, steilen «Geissweid» (heute kantonales Naturschutzgebiet)

1931

  • Der Anteil von Wiesland ist noch viel höher vor der Melioration
  • Obstbäume, Bäche, Hecken und Feldgehölze prägen das Landschaftsbild

ca. 1850 (Ausschnitt aus der Michaeliskarte)

  • der Wald hat im Bereich von Blitzibuch (Litzibuch) zwischen 1850 bis heute um 24% zugenommen (blaue Flächen), der Kulturlandanteil ist entsprechend um 26% zurückgegangen